Bad Kreuznach im Film erleben

via Youtube ansehen.
Weitere Informationen zur Stadt hier und unter www.bad-kreuznach.de
Bad Kreuznach: Zentrale Lage und eine hervorragende Infrastruktur
Gibt es die ideale Mischung aus Arbeiten und Erholung, aus städtischem Leben und ländlicher Idylle? In Bad Kreuznach scheint dieses Wunschbild wahr zu werden. Die zentrale Lage in der Region Nahe-Hunsrück-Rheinhessen verbindet die parkähnliche Landschaft, geprägt von sanften Hügeln und Weinbergen mit der Nähe und optimalen Verkehrsverbindungen zum internationalen Wirtschaftszentrum des Rhein-Main-Gebiets.
Geradezu paradiesisch erscheint die Natur, von der Bad Kreuznach umgeben ist. Die Lage im Tal der Nahe sorgt für ein mildes Klima, in dem trotz weniger Regentage alles grünt und blüht. Auch die Stadt lockt mit sattem Grün und frischem Blau. Im Frühjahr verwandeln sich ganze Straßenzüge in ein Blütenmeer und gleich mehrere großflächige Parkanlagen mit vielen verwinkelten Ecken lassen den Stress des Alltags vergessen. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne: die würzige Luft, das Spiel von Licht und Schatten, der Duft frischer Blüten, Vogelgezwitscher und das Plätschern des Wassers.
All das findet sich in einer Stadt, die in besonderer Weise unverfälschte Natur und städtischen Charakter miteinander verbindet. Denn Bad Kreuznach hat mit einer Einwohnerzahl von rund 44.000 eine angenehme menschliche Größe bewahrt. Aufgrund der vielfältigen attraktiven Bildungs-, Kultur-, Freizeit- und Gesundheitseinrichtungen strahlt die Anziehungskraft der Stadt dennoch weit über ihre Grenzen hinaus und umfasst ein Einzugsgebiet
von etwa 150.000 Menschen. Auch mit
ihrer Wirtschaftskraft (28.500 Arbeitplätze) besitzt Bad Kreuznach zentrale Bedeutung für die gesamte Region. Hier lässt es sich für alle gut leben. Familien mit Kindern finden die notwendige Infrastruktur ebenso wie Singles, die nicht mehr in lärmigen Großstädten wohnen möchten oder Senioren, die die Kombination von naturnahem und städtischem Charakter nicht missen wollen
Herrschaftliche Gebäude und schöne Parkanlagen prägen das Stadtbild
Keltisch-römische und mittelalterlich-fränkische Wurzeln haben Bad Kreuznach mit einem besonderen historischen Ambiente ausgestattet. Neben den beeindruckenden Mosaikböden einer herrschaftlichen römischen Villa finden sich viele romantische Winkel in der Altstadt.
Das Wahrzeichen von Bad Kreuznach sind die malerischen Brückenhäuser, die auf den Pfeilern der 1300 erbauten Alten Nahebrücke stehen. Nicht umsonst wird das Viertel an der Mündung des Ellerbachs in die Nahe „Klein-Venedig“ genannt. Bedeutende mittelalterliche Kirchen, urige Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen prägen den Stadtkern.
Im Kurviertel, in der Fußgängerzone, am historischen Salzmarkt und Eiermarkt befinden sich zahlreiche Cafés und Gaststätten, die nach einem Bummel durch die gemütlichen Gassen und schönen Geschäfte zum Verweilen einladen. Ein reichhaltiges Sport- und Freizeitangebot lässt ebenfalls keine Wünsche offen.
Bad Kreuznach ist bekannt für seine Solequellen. Um die Jahrhundertwende war die Stadt ein international renommiertes Bad der High Society. Heute kann jeder die Vielfalt der Wellness-Oasen genießen. In einer der schönsten Sauna- und Thermenlandschaften Deutschlands gönnen sich Körper und Geist eine wohltuende Auszeit für mehr Wohlbefinden und Ausgeglichenheit. Die Attraktion der grünen Lunge Salinental sind die Gradierwerke, ein Freiluftinhalatorium erster Güte. Einst dienten diese mächtigen Wände aus Schwarzdornhecken der Salzgewinnung. Heute zerstäuben dort Millionen von Salztropfen und sorgen für eine frische Meeresbrise.
Die Konversion bietet eine historische Chance
Von besonderer Bedeutung für Bad Kreuznach war auch die Zeit, als die amerikanischen Streitkräfte hier stationiert waren. Fünfzig Jahre lang, bis zu deren Abzug im Jahr 2001, war das Zusammenleben von einem herzlichen Miteinander geprägt. Nach der Standortverlegung ergab sich für die Stadt eine historische Chance. In Laufnähe zur Innenstadt und in nächster Nähe zu Schulen und Einkaufsmöglichkeiten wurden insgesamt 45 Hektar Gelände frei, auf dem neben bestehenden Wohngebäuden neue Nutzungen inklusive hochinteressanter Baugebiete geplant sind: Die Konversionsgebiete, die von der BKEG entwickelt und im Folgenden näher erläutert werden.
Sport und Freizeit werden groß geschrieben
Ein erstes Projekt ist bereits verwirklicht. Der neue Hochseilgarten auf dem Freizeitgelände Kuhberg bietet mit 24 Masten und bis zu 12 Metern Höhe ein Kletterparadies: ein Riesenspaß für den Anfänger ebenso wie für den Kletterfreak. Darüber hinaus hat ein Olympiastützpunkt der deutschen Trampolinturner als einer der ersten Mieter im Dienstleistungszentrum, einem der neu ausgewiesenen Baugebiete, bereits sein Quartier bezogen.